Im Haushalt oder bei handwerklichen Tätigkeiten kommen vielfältige Gegenstände zum Einsatz, die als selbstverständliche Helfer die Arbeit erleichtern oder erst ermöglichen. Aber warum? Wie kommen die Farben der Körper zustande, wie die des Regenbogens – wie entstehen Farben überhaupt? Um unser Leben wie gewohnt zu gestalten, ist den ganzen Tag über Energie erforderlich. Aber wo kommt diese Energie her und was ist Energie überhaupt? Wie haben bereits die Ägypter einfache Maschinen genutzt, um Pyramiden zu bauen? Wie funktioniert ein Dynamo? Wie funktioniert ein Kernkraftwerk und welche Nutzen und Gefahren entstehen aus der Kernenergie? Wieso kann ein Schiff schwimmen?
Diese und noch viele weitere Fragen stellen wir uns und machen sie zum Ausgangspunkt unseres Physikunterrichts. Uns ist es wichtig, die Neugierde der Schülerinnen und Schüler zu nutzen, und anhand verschiedener Kontexte aus der Natur und Technik die Fragen aus dem alltäglichen Leben zu beantworten. Von den Alltagserfahrungen und Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler ausgehend wollen wir anhand interessanter Fragestellungen grundlegendes physikalisches Wissen vermitteln, um auf ein reflektiertes und verantwortungsbewusstes Handeln in einer technisch orientierten Welt vorzubereiten. Die Schülerinnen und Schüler werden an die naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweise unter anderem durch Schüler- und Demonstrationsexperimente herangeführt. Dabei bietet vor allem das selbstständige Arbeiten den Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit selbst aktiv zu werden und so die typischen Herangehensweisen an Aufgaben und Probleme der Physik kennen zu lernen. Durch computerunterstützte Messerfassungen und Auswertungen werden die Schülerinnen und Schüler an heute gängige Methoden herangeführt.
In der Sekundarstufe I werden Alltagsphänomene kontextorientiert über die Basiskonzepte System, Wechselwirkung, Materie und Energie, wissenschaftlich betrachtet. Der Physikunterricht startet im zweiten Halbjahr der Klasse 6. Hier werden phänomenologisch die Themen Elektrizität, Temperatur und Energie, Licht und Schall unterrichtet. In den Klassen 8 und 9 wird der Physikunterricht dann anhand der Inhaltsfelder Elektrizität, Radioaktivität, Mechanik und Optik weitergeführt.
In den Grund- und Leistungskursen der Oberstufe findet eine intensive Auseinandersetzung mit den Themen Mechanik, Elektrik, Relativitätstheorie (nur Leistungskurs) und Atom- und Quantenphysik statt. Neben der Vorbereitung auf das Zentralabitur stehen dabei auch die Vorbereitung auf naturwissenschaftlich-technische Berufe und Studiengänge im Vordergrund.
Die schulinternen Lehrpläne sowie die Grundlagen zur Leistungsbewertung können Sie hier herunterladen (aktualisiert 20. September 2015):
// Lehrpläne für die Sekundarstufe I [Hier klicken]
// Lehrpläne für die Sekundarstufe II [Hier klicken]
// Grundsätze für die Leistungsbewertung [Hier klicken]