Schulleiter: Andreas Henke | Kontakt: 02571 - 809 29 0
Ausstellungseroeffnung_komprimiert
20230121_100823
Waffelverkauf_komprimiert
IMG-20230121-WA0004
Friedenstauben_komprimiert
Adventskonzert _22_komprimiert
thWerkstatt2
mint2019
Astrell 20220315_200734
Handball2019
previous arrow
next arrow

quicklink_covid19


quicklink_mensaplan

Gerade aktuell

Auch in diesem Schuljahr stellten sich über 200 Schüler*innen des Gymnasiums der Vergangenheit und beschäftigten sich mit Fragen des Gedenkens, der Erinnerungskultur und der Demokratieförderung an außerschulischen Lern- und Erinnerungsorten.

Am ehemaligen Konzentrationslager und der heutigen Gedenkstätte Esterwegen machten sich rund 90 Schüler*innen der Geschichtskurse der Einführungsphase auf Spurensuche zu ihrer eigenen Vergangenheit und waren teils sehr beeindruckt. Nicht nur von dem Schicksal des wohl bekanntesten Opfers, Carl von Ossietzky, sondern auch von den vielen unbekannteren Einzelschicksalen der Menschen aus der unmittelbaren Nachbarschaft Grevens, wie Heinrich Dornekott und Bernhard Alfrink aus Rheine. Weiterlesen…

Als MINT-EC-Schule bieten sich dem Augustinianum diverse Möglichkeiten, sowohl mit Wissenschaft und Forschung als auch direkt mit der Arbeitswelt in Kontakt zu treten. Innerhalb des neu geschaffenen Schul-Verbunds zwischen Warendorf, Tecklenburg, Lengerich und Greven durften nun Tim und Florian, zwei begabte MINT-Schüler aus der Q1, am so genannten MINT-EC-Camp in Lengerich teilnehmen. Was sie dort erlebt haben, schildern sie im folgenden Bericht:

Das Mint-EC Camp in Lengerich bot uns eine Gelegenheit, unsere Kenntnisse in der Programmierung zu erweitern und einen Einblick in das Unternehmen Windmöller und Hölscher zu erhalten. Das viertägige Camp bestand aus zwei Teilen: der Programmierung eines NAS-Systems und einem Besuch bei Windmöller und Hölscher. Weiterlesen…

Glückwunsch an unser NaWi-Trio Johanna Bongard, Jakob Ehmke und Joshua Sarrazin: Gemeinsam mit „Coach“ Monika Sieger kehrten sie vom diesjährigen Landeswettbewerb „Schüler experimentieren/Jugend forscht“ in Essen mit einem hervorragenden 1. Platz in Biologie zurück nach Greven. Zudem wurde die großartige Arbeit mit dem Sonderpreis „plusMINT“ für das beste interdisziplinäre Projekt ausgezeichnet. Im weitesten Sinne widmete sich unser Forschungsnachwuchs der Reißfestigkeit von Pferdehaaren und startete dazu eine differenzierte Versuchsreihe. In Kooperation mit der Fakultät für Physik der Uni Münster wurden dann bemerkenswerte Erkenntnisse gewonnen – Näheres dazu findet sich in der nächsten Ausgabe des Augustinus_Briefes, die Anfang Juni erscheinen wird.

Was war das wieder für ein wunderbarer Austausch. Vom 9. 5. bis 16.5. fand der diesjährige Schüleraustausch zwischen dem Lycée en Forêt und dem Collège Chinchon aus Montargis auf der einen und dem Augustinianum Greven auf der anderen Seite statt. Eine jahrzehntelange Tradition des freundschaftlichen und kulturellen Austausches wurde damit auch in diesem Jahr fortgesetzt.
Die Französischlehrerinnen Melanie Pohlmann und Kristin Konrad hatten für die Franzosen ein wunderbares Programm zusammengestellt mit vielfältigen Aktionen, u.a. Ausflügen nach Münster und Dortmund, Besuch des Unterrichts, einer Schreibwerkstatt in der Stadtbücherei Greven und einer gemeinsamen Aktion beim Bürgermeisterempfang, bei dem die Schüler zwei Stunden lang an Zukunftsfragen im großen Ratssaal arbeiteten und anschließend ihre Ergebnisse präsentierten, u. v.m. Und so stellte die Abschlussfeier im Ballenlager den krönenden Abschluss einer ereignisreichen Austauschwoche dar. Weiterlesen…

„Arbeitnehmermarkt“ ist, dem demografischen Wandel und Fachkräftemangel geschuldet, ein Schlagwort der Stunde. Es bedeutet, dass sich auf verfügbare Stellen nicht genügend Menschen bewerben. Entsprechend groß ist der Bedarf an ebenso interessierten wie qualifizierten Kandidat*innen für diese freien Stellen. Und entsprechend spannend stellt sich für Unternehmen und Betriebe die Aussicht dar, am Montag, 15.5., solche Menschen bei uns am Augustinianum zu treffen.

Beim „Projekttag Studien- und Berufsorientierung“, seit 2011 fest etabliert im Kalender der Q1, begegnen Schülerschaft und Arbeitswelt einander in Plenums- und Workshop-Veranstaltungen. Insbesondere die wählbaren Workshops bieten die Gelegenheit, einander zu beschnuppern, über Inhalte und Rahmenbedingungen zu informieren und ins Gespräch über Eingangsvoraussetzungen oder Perspektiven zu kommen. Da unsere Abiturientia von morgen nicht immer bereits klare Vorstellungen von ihrer Zeit nach der Schule haben, erhalten sie in diesem Format wertvolle Praxistipps – von Menschen aus der Zentralen Studienberatung, Claudia Klaßen von der Arbeitsagentur, von wenig älteren Azubis, erfahrenen Personaler*innen oder dem Coach Tobias Pörsel. Mit dem Angebot versuchen wir eine möglichst breite Palette an Studiengängen und Berufsfeldern abzudecken, von der Handwerkskammer und Sozialen Berufen über Duale Studiengänge (Banken, Logistik, Polizei) bis zum Jura-, Bio-, Lehramts- oder Medizin-Studium ist vieles dabei. Weiterlesen…

Elvira Schlegel und Team gilt es für die Konzeption und Durchführung des diesjährigen Queer Day zu danken: Im Rahmen dreier halbstündiger Workshops zu Sexualität, Geschlechtsidentität und Diskriminierung wurden die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 8 thematisch eingeführt. Ferner waren Referent*innen vom Deutschen Roten Kreuz zu Gast, die die Queerhistory vorstellten.

Alle Verantwortlichen rund um die SV waren sehr zufrieden mit der offenen Gesprächsatmosphäre und sind überzeugt, einen guten Impuls für Toleranz und Akzeptanz gegenüber dem Thema “Queer sein” gesetzt zu haben. Entsprechend gilt: Der Queerday wird weiterhin ein fester Baustein im Angebot unserer Schule sein.

Ausgezeichnet

logo002     logo003     logo009     logo001      logo007      logo005      logo004
       Bildschirmfoto 2017-01-23 um 19.54.47         zukunftsschulen-logo