Schulleiter: Andreas Henke | Kontakt: 02571 - 809 29 0

MATHEMATIK-INFORMATIK-NATURWISSENSCHAFTEN

„MINT-KONZEPT DES AUGUSTINIANUMS“

Neben der Stundentafel der Fächer ist es uns in den Fächern Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften (MINT) ein Anliegen, frühzeitig und aufeinander aufbauend die verschiedenen Angebote zu verzahnen. Dabei ist es uns wichtig, dass alle Fächer von den Kindern kennen gelernt werden können und dass es sowohl Förder-, Breiten-, als auch Forderangebote gibt. Lernen am Augustinianum findet in der Struktur „Basis sichern“, „Erkunden, vertiefen, vorbereiten“ und „Experte werden, sich auszeichnen“ statt. Im Folgenden sind die Angebote der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer inhaltlich und zielorientiert kurz vorgestellt.

Sekundarstufe I

Informatische Bildung in Jahrgang 5 – 7

Im Angebot Informatische Bildung beschäftigen sich die Kinder mit altersgemäßen Aufgabenstellungen aus ihrer Erfahrungswelt. Sie gestalten Graphik-, Text- und Multimediadokumente, strukturieren Information, ordnen sie und beschäftigen sich mit Hypertextstrukturen sowie mit elektronischer Post. Zudem erhalten die Schüler*innen erste Einblicke in die automatische Informationsverarbeitung. Als Hilfsmittel werden gängige Textverarbeitungsprogramme, einfache Grafikprogramme und Präsentationsprogramme verwendet.
NW-PLUS: von 5.2 bis 7.2 (als Zusatzangebot und Ergänzungsstunde)

Ausgehend vom Erlebnis- und Erfahrungsbereich der Schülerinnen und Schüler wollen wir das naturwissenschaftliche Interesse aufrechterhalten, die Schülerinnen und Schüler für naturwissenschaftliche Fragestellungen sensibilisieren und ihnen die Möglichkeit geben, Experimente selbst zu planen und auszuführen, um gestellten Fragen auf den Grund zu gehen.
Die Schülerinnen und Schüler erkennen dabei, dass alltägliche Vorgänge bzw. Gegebenheiten in der Natur Fragen aus verschiedenen Naturwissenschaften aufwerfen, die oft nur umfassend erschlossen werden können, wenn man sich nicht nur mit Problemstellungen aus einer der Naturwissenschaften Physik, Biologie oder Chemie beschäftigt.
NW-Plus fördert naturwissenschaftliches Denken und Handeln, naturwissenschaftliche Methodenkompetenz, Selbstständigkeit durch handlungsorientiertes Arbeiten, Arbeit in Gruppen und an Projekten.
Enrichment Programm Mathematik: von der 5.2 bis zur 7.2

Für mathematisch Begabte bieten wir Mathematik-Enrichment im Drehtürmodell an. Dabei werden die SuS, die den regulären Unterricht verpassen, da sie an Enrichment teilnehmen, mathematisch besonders gefordert und durch Schülerpaten und Lehrerinnen und Lehrer unterstützt.
Differenzierungskurse: von 8.1 bis 9.1

Ab der Klasse 8 (unter G9 dann 9) können naturwissenschaftlich begabte Schülerinnen und Schüler ihren Neigungen und Fähigkeiten entsprechend ein naturwissenschaftliches Angebot des Differenzierungsbereichs II wählen. Diese beinhalten die Kurse: Naturwissenschaften, Naturwissenschaften-Gesellschaftswissenschaften-Sport, Informatik. Die inhaltlichen Themen im Differenzierungskurs Naturwissenschaften werden gemeinsam mit dem Kurs festgelegt.

Im ersten Jahr des Differenzierungskurses NW (Klasse 9) werden schwerpunktmäßig biochemische Fragestellungen bearbeitet. Mögliche Themen sind bspw. Wasseranalysen mit dem Schwerpunkt „Ems in Greven“, Lebensmitteluntersuchungen, Rohstoffe global, Energiewende, Kosmetika und Waschmittel.
Im zweiten Jahr des Differenzierungskurses NW (Klasse 8) werden schwerpunktmäßig physikalische und mathematische Fragestellungen bearbeitet. Mögliche Themen sind bspw. Bau und Analyse von mechanischen Maschinen, Rechengeschichten und Astronomie.
Wesentlich für diesen Kurs ist ein großer eigenständiger Anteil in Planung, Kontinuität der Versuche über längere Zeiträume und eigenständige Auswertungen (Methodenkompetenz). Als Leistungsüberprüfung werden pro Halbjahr 2 Leistungsnachweise eingefordert – dies können je nach Thema Klassenarbeiten, Projektmappen, Mini-Facharbeiten, größere Präsentationen o.ä. sein.

Das Angebot „Informatik“ im Differenzierungsbereich der Jahrgangsstufen 8 und 9 erweitert das Spektrum des üblichen Mathematikunterrichts um computergeeignete Themen und Me¬thoden. Gleichzeitig bietet es einen ersten Kontakt zu Inhalten der Informatik im Rahmen der Sekundarstufe I und vermittelt den Schülerinnen und Schülern auf diese Weise einen reichhal-tigen Überblick über Computereinsatz auf verschiedenen Ebenen.
Mögliche Unterrichtsthemen lassen sich in vier Abschnitte gliedern
1. Vertiefung im Umgang mit einer Tabellenkalkulation
2. Einführung in die Beschreibungssprache HTML (XHTML)
3. Programmieren in didaktisch reduzierten Umgebungen, wie Robot Karol oder Scratch
4. Einführung in die technische Informatik unter Verwendung eines Simulationsprogramms
In allen Bereichen sollen einerseits die Vorzüge der Verwendung eines Computers deutlich werden, andererseits soll aber auch an geeigneten Stellen die „Überlegenheit” mathematischer Techniken (Formeleinsatz, Lösen von Gleichungen) thematisiert werden.
4.3 Das Fach NW und Gesellschaft im Kontext Sport
Bei diesem Differenzierungskurs geht es darum Sport interdisziplinär aus Sicht der Natur- und Gesellschaftswissenschaften zu betrachten.
Fächerverbindung mit Biologie/ Chemie/ Physik
Sportmedizin: Biologisch-medizinische Grundlagen des Sports
Trainingslehre: Theorie und Praxis des Trainings und Trainierens
Fitness und Gesundheit
Biomechanik und Bewegungsanalyse
Entwicklung, Motorik und Persönlichkeit
Bilingualer Sachunterricht in Biologie

Im bilingualen Zweig wird das Fach Biologie in den Jahrgängen 8,9 und 10 (in G9) unterrichtet. Biologie wird bilingual bis zur Jgst. Q2 unterrichtet.

Sekundarstufe II

Vertiefungskurse: EF

In der EF werden Vertiefungskurse im Fach Mathematik zur Unterstützung der Schülerinnen und Schüler angeboten.
Neben Leistungskursen in den Fächern Mathematik, Biologie, Chemie und Physik werden auch Projektkurse mit naturwissenschaftlichen Leitfächern angeboten.
Projektkurse: Q1

In der Qualifikationsphase werden in den MINT-Fächern kontinuierlich Projektkurse durchgeführt. Zurzeit kommen regelmäßig der Projektkurs Informatik und der Projektkurs „Naturwissenschaftliche Wettbewerbe“ zustande.
In der Oberstufe (Jgst. Q1) werden verschiedene Projektkurse angeboten, z.B.:
Projektkurs „Knoten, Kugeln und die Form des Universums – Mathematisch forschen und Mathematik erforschen am Beispiel der Topologie“ - Referenzfach: Mathematik
Projektkurs „Internet der Dinge / Internet of Things (IoT)“ - Referenzfach: Informatik
Projektkurs „Naturwissenschaftliche Wettbewerbe“ – Referenzfächer: Biologie, Chemie, Physik

Fördern und Fordern in Mathematik und Naturwissenschaften

Augustinusstunde: 5.2 bis 9.2

Die Augustinusstunde ist eine Ergänzungsstunde im Vormittagsbereich, in der alle SuS individualisiert ihren Stärken, Interessen und Unterstützungsangeboten nachgehen können. Individualisiertes Fordern und Fördern durch flexible Angebote in einer klassen- und jahrgangsstufenübergreifenden Stunde. Unterstützende Förderung durch Selbstlernmodule und Trainingsgruppen in den Kernfächern, LRS sind verbunden mit der Begabungsförderung durch vertiefende und herausfordernde Module der Fächer, Wettbewerbe (zum Beispiel 350-400 Teilnehmer im Känguru-Wettbewerb). Die Fächer Mathematik und Naturwissenschaften bieten in diesem Rahmen Selbstlernmodule, Trainingsgruppen und Expertengruppen an.
Highlights

Neben dem AG-Angebot, das von Schülerinnen und Schülern geleitet wird, stehen allen Schülerinnen und Schülern unserer Schule weitere Nachmittagsangebote zur Verfügung, die von Lehrkräften unserer Schule geleitet werden und auch als Ergänzungsstunden angerechnet werden können. Im Schuljahr 2018/19 finden z. B. folgende Angebote im Bereich MINT statt: Tastenschreiben am PC, „Jugend forscht“ (Bio, Physik, Chemie), „Club of Grünzeug“ (Nachhaltigkeit), Ausbildung von Medienscouts.

Wie kann ich ein Mint-EC-Zertifikat bekommen?

Das Mint-Zertifikat

Wir dürfen unseren Schülerinnen und Schülern für besondere Anstrengungen in den mathematisch-naturwissenschaftlich-informationstechnischen und technischen Fächern (MINT) gleichzeitig mit dem Abiturzeugnis ein MINT-Zertifikat ausstellen.

Was hat man davon? Abiturient*innen können sich mit der MINT-Qualifikation um eines der begehrten MINT-Stipendien bewerben, die jährlich vergeben werden. Außerdem wird für sie häufig der Zugang zu naturwissenschaftlichen Studiengängen und Ausbildungsplätzen in Unternehmen erleichtert.

Anstatt einer „Abschlussnote“ kann das Zertifikat in drei verschiedenen Niveaustufen erlangt werden. Diese Niveaus hängen zum einen von den Zensuren in den Mint-Fächern in der Qualifikationsphase ab und zum anderen von den zusätzlich erbrachten „MINT-Leistungen“ (was man darunter versteht: s.u.)
Welche Voraussetzungen sind für das Erlangen eines Zertifikats notwendig?

Unbedingt notwendige Voraussetzungen sind die Belegung zweier naturwissenschaftlicher Leistungskurse oder eines naturwissenschaftlichen Leistungskurses und zwei naturwissenschaftlicher Grundkurse bis zum Abitur (Bereich I) sowie eine Facharbeit o. ä. im Mint-Bereich (Bereich II).

Darüber hinaus können nahezu alle weiteren „besonderen“ Mint-Aktivitäten deiner Schullaufbahn eingerechnet werden – beginnend mit NW+ über Känguru-Teilnahmen, NW-Diff-Kurse, Projektkurse in der Q-Phase etc. (Bereich III)

Diese Tabelle gibt einen ersten Überblick. Sie ist dem Flyer in www.mint-ec.de entnommen (S. 10). Ab S. 12 findest du hier auch eine Auflistung der Aktivitäten, die angerechnet werden können. Diese Liste kann von Seiten der Schule erweitert werden.
Welche Möglichkeiten bietet das Netzwerk Mint-EC noch?

Während der Schulzeit ermöglicht das Netzwerk den Schüler*innen die Teilnahme an qualifizierten MINT-Workshops, bei denen nur die Anreise gezahlt werden muss. Einige Beispiele für solche Workshops sind:
Moderne DNA-Sequenzierung in Forensik und Mikrobiomforschung (Biozentrum LMU München)

 Technologien der Zukunft – wie Agilität und Künstliche Intelligenz unsere (Arbeits)Welt verändern (dSPACE GmbH)

 „Wie kann man E-Mobilität für Jugendliche sicherer gestalten?“ – ein Projekt im Rahmen der Fraunhofer Accident Prevention School (FAPS)

 MINT-EC-Girls-Camp: Math-Talent-School (Felix-Klein-Zentrum für Mathematik, eine gemeinsame Einrichtung des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM und des Fachbereichs Mathematik der TU Kaiserslautern)

 Außerdem gibt es ein Alumni-Netzwerk für ehemalige MINT-EC-Schülerinnen und Schüler
Weitere Informationen

Weitere Informationen gibt es unter www.mint-ec.de
Und wenn du noch Fragen hast, dann wende dich an Herrn Meyer und Frau Sieger:
alexander.meyer@gymnasium-greven.de
monika.sieger@gymnasium-greven.de

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Wettbewerbe: 5-Q2

In der gesamten Schullaufbahn ist es möglich, an verschiedenen Wettbewerben teilzunehmen. An unserer Schule versuchen wir bereits frühzeitig Schülerinnen und Schüler an Wettbewerbe heran zu führen. So haben wir jährlich mehr als 300 Teilnehmer beim Känguru-Wettbewerb im Bereich Mathematik. Außerdem bieten wir jährlich die Teilnahme am Bolyai-Team-Wettbewerb an (ebenfalls Mathematik). Ab Klasse 5 haben wir auch regelmäßig Teilnehmer an der Mathematik-Olympiade.
Wettbewerbe, wie „Chem-Pions“ und „Bio-Logisch“ werden fakultativ in den unteren Klassen und v.a. in unserem Zusatzangebot „NW-Plus“ angeboten.
In diesem Kursangebot nehmen jährlich auch alle an „freestyle physics“ teil – Jahrgang 6 und 7 gemeinsam mit dem Differenzierungskurs „Naturwissenschaften“ an.
Ab Klasse 7 haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit an dem Highlight (AG) „Jugend forscht“ teilzunehmen. Hier wird so ziemlich jeder Wettbewerb genutzt, den das Programm hergibt.

Alle Engagierten im Bereich MINT (Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) am Augustinianum freuen sich, der Rest der Schulgemeinde applaudiert anerkennend: Soeben erhielt die Schulleitung Bescheid, dass vom MINT-EC-Vorstand “nach Durchsicht und Begutachtung der Unterlagen” grünes Licht für eine Wieder-Zertifizierung des Augustinianums gegeben wurde. Damit wird die intensive Arbeit der vergangenen Jahre sowohl in den entsprechenden Unterrichten als auch in Gestalt vielfältiger Aktivitäten darüber hinaus gewürdigt. Nicht zuletzt ist der Aufwand für diese erfolgreiche Verlängerung des MINT-EC-Status beachtlich gewesen, sodass es alle Verantwortlichen freut, dass das frisch erhaltene Siegel für fünf (statt bisher vier) Jahre gilt.

Auch in diesem Jahr waren die Schüler*innen aus den NW-Kursen wieder erfolgreich und holten sogar den ersten Platz.
Am 13.06.2023 machten sich 75 Schüler*innen der naturwissenschaftlichen Kurse aus den Jahrgangstufen 6, 7 und 9 auf den Weg zur Universität in Duisburg. Dort findet jedes Jahr der Wettbewerb „freestyle physics“ statt. In diesem Jahr mussten die Schüler*innen aus Schaschlikspießen und Gummibändern eine Brücke konstruieren, die eine Strecke von 1m überspannt und dabei ein 700g-Gewicht in der Mitte trägt. Trotz einer großen Konkurrenz von über 200 Gruppen setzten sich Tamina Häder, Ina Gydom und Sophia Tölle am Ende mit einem Gewicht von nur 52g durch.
Neben dem eigentlichen Wettbewerb gab es wieder ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Vorträgen, Laborführungen und natürlich dem immer sehr begehrten Stickstoffeis. Nach dem Essen in der Mensa gab es zum Abschluss noch eine Show mit interessanten Experimenten.

Als MINT-EC-Schule bieten sich dem Augustinianum diverse Möglichkeiten, sowohl mit Wissenschaft und Forschung als auch direkt mit der Arbeitswelt in Kontakt zu treten. Innerhalb des neu geschaffenen Schul-Verbunds zwischen Warendorf, Tecklenburg, Lengerich und Greven durften nun Tim und Florian, zwei begabte MINT-Schüler aus der Q1, am so genannten MINT-EC-Camp in Lengerich teilnehmen. Was sie dort erlebt haben, schildern sie im folgenden Bericht:

Das Mint-EC Camp in Lengerich bot uns eine Gelegenheit, unsere Kenntnisse in der Programmierung zu erweitern und einen Einblick in das Unternehmen Windmöller und Hölscher zu erhalten. Das viertägige Camp bestand aus zwei Teilen: der Programmierung eines NAS-Systems und einem Besuch bei Windmöller und Hölscher. Weiterlesen…

Glückwunsch an unser NaWi-Trio Johanna Bongard, Jakob Ehmke und Joshua Sarrazin: Gemeinsam mit „Coach“ Monika Sieger kehrten sie vom diesjährigen Landeswettbewerb „Schüler experimentieren/Jugend forscht“ in Essen mit einem hervorragenden 1. Platz in Biologie zurück nach Greven. Zudem wurde die großartige Arbeit mit dem Sonderpreis „plusMINT“ für das beste interdisziplinäre Projekt ausgezeichnet. Im weitesten Sinne widmete sich unser Forschungsnachwuchs der Reißfestigkeit von Pferdehaaren und startete dazu eine differenzierte Versuchsreihe. In Kooperation mit der Fakultät für Physik der Uni Münster wurden dann bemerkenswerte Erkenntnisse gewonnen – Näheres dazu findet sich in der nächsten Ausgabe des Augustinus_Briefes, die Anfang Juni erscheinen wird.

Die naturwissenschaftliche Titeljagd geht weiter, nach der langen pandemiebedingten Pause war es in den letzten Tagen des Februars endlich wieder so weit: Drei Gruppen jüngerer (Regionalwettbewerb „Schüler experimentieren“) sowie ein Team älterer Schüler*innen („Jugend forscht“) trafen sich jeweils früh um 7 Uhr bei bitterer Kälte am Augustinianum. Ihr Ziel: Die analoge Präsentation der Forschungsarbeiten in der Hiltruper Stadthalle. Weiterlesen…

Am Bolyai-Teamwettbewerb nehmen jährlich an einem festen Termin mehr als 100.000 Schülerinnen und Schüler in Europa teil. Der nach einem ungarischen Mathematiker benannte Wettbewerb ermöglicht es, in Gruppen über logische, mathematische Multiple-Choice Aufgaben zu diskutieren.

Nachdem in diesem Jahr am Dienstag, den 17. Januar 2023, 116 Schülerinnen und Schüler des Augustinianum – bei wirklich toller Atmosphäre – an „Bolyai“ teilgenommen haben, stehen jetzt alle Ergebnisse online unter www.bolyaiteam.de. Jede Jahrgangsstufe hat in NRW ihr eigenes Ranking, – oft sind 300 oder mehr Teams pro Jahrgang ins Rennen gegangen. Umso erfreulicher ist es, dass viele Gruppen unserer Schule unter den besten 100, einige unter den besten 10 sind. Weiterlesen…

Mit den Dr.-Hans-Riegel-Fachpreisen werden jährlich besonders gute vorwissenschaftliche Arbeiten von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II ausgezeichnet. Die Preise werden in Kooperation mit fünfzehn deutschen und sechs österreichischen Universitäten verliehen. Die Förderung der MINT-Fächer steht hierbei im Fokus, das heißt die Auszeichnungen werden in den Fächern Biologie, Chemie, Geografie, Informatik, Mathematik und Physik vergeben.

Drei der diesjährigen Facharbeitspreise, die vom Standort der WWU Münster vergeben wurden, gingen an Jugendliche unserer Schule: Weiterlesen…