Schulleiter: Andreas Henke | Kontakt: 02571 - 809 29 0

Die naturwissenschaftliche Titeljagd geht weiter, nach der langen pandemiebedingten Pause war es in den letzten Tagen des Februars endlich wieder so weit: Drei Gruppen jüngerer (Regionalwettbewerb „Schüler experimentieren“) sowie ein Team älterer Schüler*innen („Jugend forscht“) trafen sich jeweils früh um 7 Uhr bei bitterer Kälte am Augustinianum. Ihr Ziel: Die analoge Präsentation der Forschungsarbeiten in der Hiltruper Stadthalle. Weiterlesen…

Am Bolyai-Teamwettbewerb nehmen jährlich an einem festen Termin mehr als 100.000 Schülerinnen und Schüler in Europa teil. Der nach einem ungarischen Mathematiker benannte Wettbewerb ermöglicht es, in Gruppen über logische, mathematische Multiple-Choice Aufgaben zu diskutieren.

Nachdem in diesem Jahr am Dienstag, den 17. Januar 2023, 116 Schülerinnen und Schüler des Augustinianum – bei wirklich toller Atmosphäre – an „Bolyai“ teilgenommen haben, stehen jetzt alle Ergebnisse online unter www.bolyaiteam.de. Jede Jahrgangsstufe hat in NRW ihr eigenes Ranking, – oft sind 300 oder mehr Teams pro Jahrgang ins Rennen gegangen. Umso erfreulicher ist es, dass viele Gruppen unserer Schule unter den besten 100, einige unter den besten 10 sind. Weiterlesen…

Mit den Dr.-Hans-Riegel-Fachpreisen werden jährlich besonders gute vorwissenschaftliche Arbeiten von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II ausgezeichnet. Die Preise werden in Kooperation mit fünfzehn deutschen und sechs österreichischen Universitäten verliehen. Die Förderung der MINT-Fächer steht hierbei im Fokus, das heißt die Auszeichnungen werden in den Fächern Biologie, Chemie, Geografie, Informatik, Mathematik und Physik vergeben.

Drei der diesjährigen Facharbeitspreise, die vom Standort der WWU Münster vergeben wurden, gingen an Jugendliche unserer Schule: Weiterlesen…

Der MINTSPACE-Schulpreis wird seit 2021 gemeinsam von der Stiftung Jugend forscht und dem Labor- und Schulausstatter Hohenloher ausgelobt, ausgezeichnet werden besonders innovative Jugend forscht-Räume, Makerspaces, Schülerlabore oder MINT-Lernlandschaften an Schulen. Der Landespreis NRW geht 2022 an das Gymnasium Augustinianum in Greven – im anschließenden Bundeswettbewerb gewinnt das Augustinianum auch noch den 2. Bundespreis.

Astrid Pieper, Lehrerin für Chemie und Kunst am Augustinianum, nahm die Preise zusammen mit ihrer Kollegin Monika Sieger, Lehrerin für Biologie, Chemie und Mathematik, stolz entgegen. Schulleiter Andreas Henke, der auch Biologie und Physik unterrichtet, freute sich ebenfalls über die Auszeichnung, alle drei sahen sich in ihrer guten Arbeit bestätigt: „Auch in den schwierigen Zeiten nach dem Hochwasser, als wir improvisieren mussten, blieb die Nachfrage nach unseren Chemie-Leistungskursen konstant, was eine echte Bestätigung für uns ist“, so Monika Sieger. „Umso mehr freuen wir uns, dass nun auch die Räumlichkeiten unseres Neubaus gewürdigt werden“. Weiterlesen…

Nach zwei Jahren Corona-Pause ging es am 8. Juni 2022 für rund 50 Schülerinnen und Schüler der NWplus Kurse der 6. und 7. Klassen endlich wieder zum Wettbewerb „freestyle-physics“ an die Uni Duisburg. Hierbei treffen sich Schülerteams verschiedener Schulen aus NRW, stellen ihre Erfindungen vor und treten in einen Wettbewerb untereinander, wobei eine Jury die Besten mit Urkunden und Preisen auszeichnet. Dieses Mal bestand die Aufgabe darin, während der NWplus Stunden in den Schulen aus einer Mausefalle ein Katapult zu konstruieren, das maximal 1 Kilogramm schwer sein durfte und einen Tischtennisball möglichst weit schießt.

Vom Gymnasium Augustinianum nahmen 16 Teams am diesjährigen Schülerwettbewerb teil. Im Zelt an der Uni Duisburg wurden ganz unterschiedliche Konstruktionen, bestehend aus Styropor, Papierrollen oder Pappkartons, aber auch aus Holz vorgestellt. Daneben traten lustige kreative Figuren, wie zum Beispiel Monster- oder Frosch-Katapulte sowie ein Hochhaus-Katapult an, die zumindest vom Aussehen her nicht nur die Jury, sondern auch die große Teilnehmerschaft begeisterten. Weiterlesen…

Große Freude bei der Fachkonferenz Chemie und Schulleiter Andreas Henke: Dr. Dierk Suhr, als Naturwissenschaftler tätig in der MINT-Förderung, überreichte den renommierten MINT-Space-Schulpreis an unsere Schule. Mit dieser Auszeichnung wird nicht nur die besondere Arbeit unserer Kolleginnen und Kollegen des Fachbereichs gewürdigt, sondern eine konkrete Verbesserung unserer Ausstattung ermöglicht: Das Augustinianum erhält Experimentiertableaus im Wert von 500€ sowie weitere Bestände im Wert von 2000€. Das Foto zeigt Dr. Suhr gemeinsam mit Andreas Henke, Heike Meyer, Astrid Pieper, Monika Sieger und Enno Smidt.

 

 

Mit großem Erfolg kamen unsere Schüler*innen von der NRW-Landesrunde “Jugend forscht” zurück. Als Schule erhielt das Augustinianum den MINTSpace-Schulpreis, dotiert mit 500,- sowie bestehender Aussicht auf den zusätzlichen Hauptpreis. Darüber hinaus landeten folgende Einzelbeiträge unserer Schüler*innen auf dem Treppchen:
– Eva Herdt und Justus Domning: Sonderpreis „Forschung im Fluss – Saale-Expedition“ im Herbst 2022 plus 3. Platz in der Kategorie Biologie
– Greta Bongard: Sonderpreis „Biodiversität und Naturschutz“ und eine einjährige kostenfreie Mitgliedschaft bei NaJU
– Carlina Marquardt und Sarah Massarwa: Je ein Jahresabonnement der Zeitschrift PM
Dass (last but not least) Monika Sieger den Sonderpreis als engagierteste Lehrkraft erhalten hat, wundert uns gar nicht, erfreut uns aber umso mehr. Sie darf sich als Würdigung für ihre großartige Arbeit auf drei Tage “Jugend forscht Workshops” im Hauptsitz in Hamburg im November 2022 freuen.

Der diesjährige Regionalwettbewerb Jugend forscht / Schüler experimentieren 2022 fand nun schon zum zweiten Mal, aufgrund der Corona-Pandemie, online statt. Zusätzlich wurde der Wettbewerb mittendrin kurz vom Sturm „Kyrill“ weggeweht, weshalb sowohl ein Wettbewerbstag als auch die Siegerehrung verschoben werden mussten. Doch das hinderte die Schüler*innen unserer Schule nicht daran, beim Wettbewerb richtig abzuräumen. Mit drei ersten Preisen, zwei zweiten, zwei dritten und zahlreichen Sonderpreisen ist die Euphorie groß. Die Erstplatzierten qualifizieren sich außerdem für die Landesrunden von „JuFo“ und können sich nun auf drei online-Tage mit viel Programm freuen.

Folgende Projekte nahmen in diesem Jahr teil:

Jugend forscht (ab 15 Jahre):

Weiterlesen…

Finn Lenfort, Ben Gaskell und Jan Pferdekamp aus dem Jahrgang 6 haben beim Bolyai-Teamwettbewerb Mathematik einen stolzen 6. Platz erreicht – von mehr als 250 Teams in NRW. Diese drei Mathetalente wurden für den Wettbewerb von ihrem Mathe-Enrichment-Lehrer Johannes Warnecke in unserem Zusatzkurs im Drehtürmodell erfolgreich auf die kniffeligen logischen Probleme vorbereitet. Herzlichen Glückwunsch!

Am Bolyai-Teamwettbewerb nehmen jährlich an einem festen Termin mehr als 100.000 Schülerinnen und Schüler in Europa teil. Der nach einem ungarischen Mathematiker benannte Wettbewerb ermöglicht es in Gruppen über logische, mathematische Multiple-Choice Aufgaben zu diskutieren.

Nachdem in diesem Jahr fast 60 Schülerinnen und Schüler vom Augustinianum am Dienstag, dem 11. Januar 2022, – bei wirklich toller Atmosphäre, trotz Corona – an „Bolyai“ teilgenommen haben, stehen jetzt alle Ergebnisse online unter www.bolyaiteam.de. Jede Jahrgangsstufe hat in NRW ihr eigenes Ranking, – oft sind 250 oder mehr Teams pro Jahrgang ins Rennen gegangen. Umso erfreulicher ist es, dass viele Gruppen unserer Schule unter den besten 100 sind. Besonders erfolgreich waren:

Das Team “stets beµht” aus der Q1 (Linus Krumbeck, Mika Deitmar, Colin Middler und Felix Hillgärtner) haben einen 18. Platz erreicht.

Das “Team Toastbrot” aus Klasse 8c (Jan-Ole Ahrens, Jakob Marquardt, Anton Gellenbeck und Tim-Luca Menzel) haben einen 15. Platz erreicht.

Das Team “Die rennenden Gurken” aus Jahrgang 9 (Leonie Gängler, Klara Bögge, Juliana Lengermann und Isabell Niendorf-Horstmann) erreichten sogar einen 11. Platz. D

Das Team “4Stein” (Ben Gaskell, Jan Pferdekamp und Finn Lenfort) aus Jahrgang  6 gelang mit ihrem 6. Platz  der Sprung in die Preisträger des Wettbewerbs.

Alle Teilnehmer*innen haben eine spannende Stunde während des Wettbewerbs erlebt – eifrige Diskussionen und der Austausch über logische Lösungswege haben