Schulleiter: Andreas Henke | Kontakt: 02571 - 809 29 0
Schulrekord_2023
Ausstellungseroeffnung_komprimiert
20230121_100823
Waffelverkauf_komprimiert
IMG-20230121-WA0004
Friedenstauben_komprimiert
Adventskonzert _22_komprimiert
thWerkstatt2
mint2019
Astrell 20220315_200734
Handball2019
previous arrow
next arrow










Gerade aktuell

In 14-tägigen Treffen von Oktober bis Februar haben sich fünf unermüdliche Französischlerner*innen auf das DELF-Diplom vorbereitet: Dalina Berisha, Friederike Blume und Michael Janzen aus Jahrgang 9 auf das Niveau A1, Annika Aßmeier und Mona Jaeger aus der EF auf das Niveau B1. Beide haben im letzten Schuljahr auch schon das Niveau A2 abgelegt, sind also „Veteraninnen“. Nach der schriftlichen Prüfung am Samstag, den 21.1.2023 in der Schule, die die Bereiche Hörverstehen, Leseverstehen und Schreiben umfasst, folgte die mündliche Prüfung am Samstag, den 4.2. am Pascal Gymnasium in Münster vor Muttersprachlern des Institut Français. Alle fünf Schüler*innen haben erfolgreich bestanden. Als beste in ihrem jeweiligen Niveau wurden Friederike Blume und Mona Jaeger bei der Übergabe der Diplome mit einem kleinen Sach- bzw. Buchpreis geehrt.

Hier folgt der Erfahrungsbericht einer Schülerin:
„Ich bin Dalina aus der 9f und ich habe im letzten Schuljahr das DELF-Zertifikat für das Sprachlevel A1 gemacht. Nun möchte ich euch einen kleinen Einblick davon geben, wie die Vorbereitungen abliefen und wie das alles so war. Weiterlesen…

Die Übersicht über die Bücher und Arbeitshefte, die für die Sekundarstufe I und II im Schuljahr 2023/2024 aus dem Eigenanteil von den Eltern selbst angeschafft werden müssen, können Sie hier herunterladen [hier klicken].

Nach vier Jahren unfreiwilliger Pause durfte die Jahrgangsstufe 8 endlich mal wieder nach England fahren – und was man so hört, haben alle Beteiligten die Reise sehr genossen, von den Trips nach Canterbury und London über das harmonische Gruppengefühl bis zur englischen Küche … Großer Dank an das Planungsteam rund um Andreas Beckmann!

Geballte Expertise traf zusammen, nachdem der Arbeitskreis Nachhaltigkeit erstmals den gleichnamigen Projekttag ausgerufen hatte: Jede Lerngruppe am Augustinianum kam am Montag Vormittag in den Genuss einer Doppelstunde mit einer/m oder mehreren externen Referent*innen. So verschieden die Themen der angebotenen Workshops zwischen Imkerei und Insektenbestimmung, Stadtverkehr und Stromgewinnung sowie Klimaklebern, KI und Konsumgewohnheiten auch gewesen sind – alle einte die Absicht, unsere Schülerschaft so praxisnah und anschaulich wie möglich für eines DER Themen unserer Zeit zu sensibilisieren, wenn nicht zu begeistern.
Da dies aus Sicht Astrid Piepers und ihrer Mitstreiter*innen aus dem AK Nachhaltigkeit gut geglückt ist, ließen sich alle Beteiligten zufrieden die originellen vegetarischen/veganen Snacks schmecken und hatten sich die Referent*innen ihre Geschenke in Form nachhaltig gewonnenen Honigs bzw. Marmelade redlich verdient.

Auch in diesem Jahr waren die Schüler*innen aus den NW-Kursen wieder erfolgreich und holten sogar den ersten Platz.
Am 13.06.2023 machten sich 75 Schüler*innen der naturwissenschaftlichen Kurse aus den Jahrgangstufen 6, 7 und 9 auf den Weg zur Universität in Duisburg. Dort findet jedes Jahr der Wettbewerb „freestyle physics“ statt. In diesem Jahr mussten die Schüler*innen aus Schaschlikspießen und Gummibändern eine Brücke konstruieren, die eine Strecke von 1m überspannt und dabei ein 700g-Gewicht in der Mitte trägt. Trotz einer großen Konkurrenz von über 200 Gruppen setzten sich Tamina Häder, Ina Gydom und Sophia Tölle am Ende mit einem Gewicht von nur 52g durch.
Neben dem eigentlichen Wettbewerb gab es wieder ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Vorträgen, Laborführungen und natürlich dem immer sehr begehrten Stickstoffeis. Nach dem Essen in der Mensa gab es zum Abschluss noch eine Show mit interessanten Experimenten.

In der letzten Schulwoche (19. und 20.6.) widmen wir uns am Augustinianum gleich zweimal dem großen Thema “Nachhaltigkeit” und öffnen dafür unsere Schule:

Am Montag, 19.6., findet erstmals unser schulübergreifender “Tag der Nachhaltigkeit” statt. Der gleichnamige Arbeitskreis hat für diesen Tag zahlreiche Expert*innen eingeladen, die mit jeder (!) Lerngruppe eine Doppelstunde zur Thematik gestalten. Dabei geht es um lokale Imkerei-Projekte ebenso wie um Verkehrsplanung in Greven oder den Schutz von Haien. Wir freuen uns riesig, so viele spannende Gäste vor Ort zu haben, und hoffen darauf, dass die Schüler*innen das ebenso sehen. Am Nachmittag um 15:30 Uhr wird Frau Dr. Sobiech-Wolf einen öffentlichen Vortrag zur „Klimafolgen-Anpassung in Greven“ in der Aula halten, Herzlich Willkommen dazu!

Dass in Sachen Nachhaltigkeit schon länger einiges am Augustinianum passiert, zeigt der Erfolg unserer neuen Differenzierungskurse “Ernährung”, die unter der Leitung von Astrid Pieper und René Möller direkt um den deutschlandweiten “Echt-Kuh-l!”-Preis kämpfen und dabei gute Aussichten haben. Ernst wird es für die Beteiligten am Dienstag, 20.6., ab 12:35 Uhr in der Mensa …

Ausgezeichnet

logo002     logo003     logo009     logo001      logo007      logo005      logo004
       Bildschirmfoto 2017-01-23 um 19.54.47         zukunftsschulen-logo