Schulleiter: Andreas Henke | Kontakt: 02571 - 809 29 0

Informationen für Eltern und Schüler*innen für den Schulbetrieb ab dem 14.12.

Eingestellt von: In: Schuljahr 2020/2021 11 Dez 2020 Kommentare: 0

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

— die folgenden Informationen haben alle Schüler*innen auch über IServ erhalten —

heute Mittag hat es in Nordrhein-Westfalen eine Entscheidung für den Schulbetrieb in der kommenden Woche gegeben.

Daraufhin haben sich heute Nachmittag in der Schule Vertreter*innen der Elternschaft, des Kollegiums und des erweiterten Schulleitungsteams zusammengesetzt und gemeinsam über die konkrete Umsetzung der Vorgaben des Schulministeriums beraten.

Das Ergebnis unserer Beratungen sehen Sie im Folgenden geordnet nach den Jahrgangsstufen 5–7 und 8–Q2.

// Jahrgangsstufen 5–7

Befreiung von der Präsenzpflicht

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5–7 müssen ab Montag nicht zur Schule kommen. Sie müssen dann in den Distanzunterricht wechseln, weil weiterhin Schulpflicht besteht. In dem Fall informieren die Eltern über ihren eigenen Email-Account (nicht die IServ-Adresse des Kindes) beide Klassenleitungsmitglieder über die Abmeldung vom Präsenzunterricht.

Diese Abmeldung muss bis spätestens 16.00 Uhr am Vortag des ersten Distanzunterrichtstages eintreffen.

Das heißt also, dass Sie Ihr Kind bis Sonntag, 16 Uhr, beim Klassenleitungsteam abmelden, wenn Ihr Kind ab Montag in den Distanzunterricht wechseln soll. Entsprechend können Sie auch an den Folgetagen noch eine Abmeldung vornehmen. Ein Hin- und Her-Wechseln zwischen Präsenz- und Distanzunterricht ist allerdings nicht möglich.

Präsenzunterricht und Distanzlernen

Alle nicht abgemeldeten Schüler*innen erhalten im Klassenraum regulären Unterricht nach Stundenplan („Präsenzunterricht“).

Für die vom Präsenzunterricht abgemeldeten Schüler*innen findet Distanzlernen statt. Dieses ist wie folgt geregelt (siehe auch das erneuerte Konzept zum Lernen auf Distanz auf der Homepage):

  • Die Fachlehrer*innen informieren ihre Schüler*innen per E-Mail über das genaue Vorgehen des Distanzunterrichts.
  • In der Regel werden die Kinder dann unabhängig vom Stundenplan durch die Lehrkraft über das IServ-Aufgabenmodul mit Aufgaben versorgt.
  • Mindestens einmal in der Woche verabreden sich die Lehrer*innen aller Fächer mit ihren Schüler*innen in IServ nach Stundenplan.

Räume und Zeiten

Der Unterricht beginnt und endet grundsätzlich im Klassenraum. Das gilt auch für den Sport- und Fachraumunterricht.

Die Klasse 7b wird in der kommenden Woche im Hauptgebäude (Raum 225) untergebracht werden.

Klassenarbeiten

Für alle Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5–7 entfällt die dritte Klassenarbeit, sofern sie nicht bereits geschrieben worden ist.

Mensa/Schülercafé und Übermittagsbetreuung

Die Mensa und das Schülercafé bleiben in der kommenden Woche geschlossen.

Die Übermittagsbetreuung kann wie gebucht stattfinden.

Notbetreuung in den Jahrgangsstufen 5 und 6 (21./22.12.2020 und 7./8.1.2021)

Für Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 und 6 gibt es ab übernächster Woche ein Angebot der Notbetreuung. Für den 7.1. und 8. 1. 2021 gelten dabei dieselben Modalitäten wie sie bereits für die zwei entfallenen Tage vor Weihnachten (21. und 22. 12. 2020) mitgeteilt wurden. Formulare für die Anmeldung zur Notbetreuung finden sich auf der Homepage.


// Jahrgangsstufen 8–Q2

Wechsel in den Distanzunterricht

Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8–Q2 sind vom Präsenzunterricht befreit, bleiben zuhause und erhalten in der kommenden Woche Unterricht auf Distanz.

Dieser Distanzunterricht ist wie folgt geregelt (siehe auch das erneuerte Konzept zum Lernen auf Distanz auf der Homepage):

  • Die Fachlehrer*innen informieren ihre Schüler*innen per E-Mail über das genaue Vorgehen des Distanzunterrichts.
  • In der Regel werden die Kinder dann unabhängig vom Stundenplan durch die Lehrkraft über das IServ-Aufgabenmodul mit Aufgaben versorgt.
  • Mindestens einmal in der Woche verabreden sich die Lehrer*innen aller Fächer mit ihren Schüler*innen in IServ nach Stundenplan.

Berufsorientierung/Potenzialanalyse, Jahrgangsstufe 8

Die Auswertungsgespräche werden ausgesetzt. Das BO-Team hat beim Träger die Möglichkeit nach telefonischen Gesprächen angefragt. Weitere Informationen folgen.

Klassenarbeiten und Klausuren

Jahrgangsstufe 8

Für alle Schüler*innen der Jahrgangsstufe 8 entfällt die dritte Klassenarbeit, sofern sie nicht bereits geschrieben worden ist.

Jahrgangsstufe 9

Die zweite Klassenarbeit entfällt, sofern sie nicht bereits geschrieben worden ist. Ausnahmen bilden die Kursarbeiten in den Differenzierungskursen (verschoben auf Donnerstag, 14.01.2021) und die Mathematik-Parallelarbeit (verschoben auf Freitag, 15.01.2021).

// Oberstufe

Generell gilt für die aktualisierten Termine der Oberstufen-Klausuren (siehe Anlage) Anwesenheitspflicht. Die für den 21./22.12.2020 und 07./08.01.2021 angesetzten Klausuren werden verschoben.

Nachschreibtermine werden demnächst bekanntgegeben.

Es gelten folgende Hygiene-Hinweise für die Klausuren:

  • Wir schreiben in kleinen Gruppen.
  • Maskenpflicht auch in Klausuren (Empfehlung: FFP2-Masken!)

Folgende Termine für Klausuren stehen fest:

EF und Q1

Für die Klausuren gilt die Aufhebung der Präsenzpflicht nicht! Die Klausuren finden wie geplant in der Woche vom 14.–18.12.2020 statt.

Q2

Für die Klausuren Anwesenheitspflicht. Im Krankheitsfall gelten die üblichen Regelungen.

Neue Klausurtermine sind am Do., 17. 12. (Block H) und Fr., 18.12.2020 (LK8)

Nach den Weihnachtsferien werden die beiden anderen Blöcke geschrieben:

  • 12.01. 2021, Block F
  • 13.01. 2021, Block C

Auf den Seiten des Schulministeriums finden sich weitere Informationen zu den Grundlagen für unsere Entscheidungen:
https://www.schulministerium.nrw.de/themen/schulsystem/angepasster-schulbetrieb-corona-zeiten