Schulleiter: Andreas Henke | Kontakt: 02571 - 809 29 0

In der fünften Klasse beschäftigen sich die Schüler*innen gerade mit den verschiedenen Instrumenten des Orchesters: Wie entsteht ein Ton? Wie klingt eine Geige? Warum ist das Saxophon ein Holzblasinstrument? Einigen dieser Fragen konnten unsere Fünfer nun in einem Konzert von Lehrkräften der Musikschule GES in unserer Aula auf den Grund gehen.

Während des Konzerts erklärten Anja Wohlers (Violoncello), Melissa Hagemann (Klarinette), Jan Klare (Saxophon) und Gerd Radeke (Trompete) die Besonderheiten ihres Instruments und seiner Verwandten und zeigten uns anschaulich, wie sie zusammengebaut und gespielt werden. Wir erfuhren, wie jedes Instrument auf seine einzigartige Weise klingen kann und welche Techniken die Musiker anwenden, um Musik aus ihrem Instrument zu zaubern. Bekannte und unbekannte Melodien versetzten uns in ein Gewitter, nach Mittelerde und in den Weltraum und das alles binnen weniger Minuten.

Für manche Schülerinnen und Schüler war das Konzert eine Inspiration, selbst ein Instrument zu erlernen oder ihre Fähigkeiten weiter zu verbessern. Die Musiker haben mit diesem Konzert aber auch gezeigt, dass Musik ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens ist und dass es lohnenswert ist, sich ihr zu widmen. Wir danken den Instrumentallehrern für dieses wundervolle Konzert und freuen uns auf weitere musikalische Veranstaltungen in der Zukunft!

Haben Sie schon von unserem Frühlings-Konzert am 24.05. gehört? Es musizieren die MusikPlus-Gruppen der Klassen 5 und 6 und die Orchester-AG und wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Die naturwissenschaftliche Titeljagd geht weiter, nach der langen pandemiebedingten Pause war es in den letzten Tagen des Februars endlich wieder so weit: Drei Gruppen jüngerer (Regionalwettbewerb „Schüler experimentieren“) sowie ein Team älterer Schüler*innen („Jugend forscht“) trafen sich jeweils früh um 7 Uhr bei bitterer Kälte am Augustinianum. Ihr Ziel: Die analoge Präsentation der Forschungsarbeiten in der Hiltruper Stadthalle. Weiterlesen…

Nach sechs Jahren Pause: Beim Landesturnfest der Schulen nahm am Donnerstagnachmittag in der Dreifachhalle in Gescher das Gymnasium Augustinianum Greven mit der Unterstützung des SV Greven (Trainerin Britta Felzmann und Vorstand Paula Windau) wieder am Landessportfest der Schulen im Gerätturnen der Mädchen teil.
Bei den Bezirksmeisterschaften gingen am 26.01.2023 insgesamt zehn Riegen in zwei Wettkampfklassen an den Start, dabei ordnete sich die junge Mannschaft des Augustinianums hinter den Siegern vom Gymnasium Remigianum aus Boken und den beiden zweitplatzierten von der Gesamtschule aus Gescher und der Canisiusschule Ahaus auf dem insgesamt 5. Platz ein. Weiterlesen…

60 Jahre ist er nun alt, der Deutsch-französische Freundschaftsvertrag. Dieser runde Geburtstag wurde nicht nur im Elysée-Palast in Paris gefeiert, sondern auch bei uns. Die Französischlernenden der 9. Klassen traten am letzten Donnerstag zum landesweiten digitalen Internetteamwettbewerb an. Für die ‚Kleinen‘ gab es einen Spielenachmittag. Es lockten Kartenspiele, die ganz analog am Tisch ‚gezockt‘ werden, wie das Merkspiel Face de bouc oder Kezao – hier muss man schnell auf Farbvorgaben reagieren. Besonders hoch her ging es bei 123 soleil, wo Wachsamkeit und schnelle Reaktionen im Vordergrund standen. Dazu zog ein Duft nach Crêpes durch die Räume, begleitet von Granatapfelsirup und serviert von Schülerinnen und Schülern der Mittel- und Oberstufe, die z.T. bereits Französisch lernen. Weiterlesen…

Möglichkeiten nach dem Schulabschluss – Kommunale Koordinierungsstelle und Partner informieren online am 25. Januar und 31. Januar.

„Was mache ich nach der Schule?“ – Die Frage nach der beruflichen Zukunft beschäftigt viele Schülerinnen und Schüler und häufig auch ihre Eltern. Über Möglichkeiten nach dem Schulabschluss können sie sich in zwei Online-Veranstaltungen informieren:

  • „Plan Ausbildung“ mit dem Schwerpunkt der dualen Ausbildung und dem dualen Studium, am Mittwoch, 25. Januar um 18.30 Uhr
  • „Plan Abi, und dann?“ – Möglichkeiten nach dem Abitur, am Dienstag, 31. Januar um 18:30 Uhr

Weiterlesen…

Laut und voll war es am Samstag Vormittag in den diversen Trakten des Gymnasiums. Nachdem Schulleiter Andreas Henke und Erprobungsstufenkoordinator Manfred Haveresch nebst musikalischer Rahmung in der Aula die potenziellen neuen Fünftklässler*innen und ihre Eltern begrüßt hatten, gab es kein Halten mehr: Die Gäste fluteten die zahlreichen Angebote, die einen lebendigen Eindruck von der fachlichen und pädagogischen Vielfalt unserer Schule vermittelten. Mal Schautafeln und Filme, mal interaktive Herausforderungen, mal kulinarische Leckerbissen. Und überall offene Ohren für Gespräche rund um die mögliche neue (Schul-)Heimat.

Nichts gegen die digitalen Clips der vergangenen Jahre, doch alle waren sich einig: Persönliche Begehungen und Begegnungen sind durch nichts zu ersetzen. Weiterlesen…

Am Bolyai-Teamwettbewerb nehmen jährlich an einem festen Termin mehr als 100.000 Schülerinnen und Schüler in Europa teil. Der nach einem ungarischen Mathematiker benannte Wettbewerb ermöglicht es, in Gruppen über logische, mathematische Multiple-Choice Aufgaben zu diskutieren.

Nachdem in diesem Jahr am Dienstag, den 17. Januar 2023, 116 Schülerinnen und Schüler des Augustinianum – bei wirklich toller Atmosphäre – an „Bolyai“ teilgenommen haben, stehen jetzt alle Ergebnisse online unter www.bolyaiteam.de. Jede Jahrgangsstufe hat in NRW ihr eigenes Ranking, – oft sind 300 oder mehr Teams pro Jahrgang ins Rennen gegangen. Umso erfreulicher ist es, dass viele Gruppen unserer Schule unter den besten 100, einige unter den besten 10 sind. Weiterlesen…

Am Samstag, den 21.01.2023 von 10 bis 12 Uhr setzen wir unsere Reihe der Informationsveranstaltungen für die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler mit dem Tag der offenen Tür fort.

Wir freuen uns auf den Besuch aller interessierten Familien, insbesondere aber auf die ersten Kontakte mit den Mitgliedern der kommenden fünften Jahrgangsstufe.

Alle Besucher können unser Schulgebäude besichtigen, in Fach- und Klassenräume schauen, Fächer in Aktion erleben, gemütlich in den Büchern der Erprobungsstufenbücherei schmökern, oder an offenen Spielangeboten der Abenteuerkiste teilnehmen.Vielfältige (Mitmach-)Angebote und Anschauungsmaterialien ermöglichen einen Einblick in unsere konkrete Unterrichtsarbeit, unser Fremdsprachenangebot, oder in die Austauschprogramme und das Fahrtenkonzept der Schule.

Darüber hinaus werden sich verschiedene Gelegenheiten ergeben, Lehrkräfte, Mitglieder der Schulleitung oder die Schulpflegschaft und den Förderkreis des Gymnasiums im persönlichen Gespräch kennen zu lernen. Weiterlesen…

Miteinander reden und lachen, sich gegenseitig Gefälligkeiten erweisen, zusammen schöne Bücher lesen, sich necken, dabei aber auch einander Achtung erweisen, mitunter sich auch streiten -ohne Hass, wie man es auch mit sich tut, manchmal auch in den Meinungen auseinandergehen und damit die Eintracht würzen, einander belehren und voneinander lernen, die Abwesenden schmerzlich vermissen und die Ankommenden freudig begrüßen – lauter Zeichen der Liebe und Gegenliebe, die aus dem Herzen kommen, sich äußern in Miene, Wort und tausend freundlichen Gesten, und wie Zündstoff den Geist in Gemeinsamkeit entflammen, so dass aus Vielheit Einheit wird.
Augustinus Confessiones 4,8,13 Weiterlesen…

Grund zur Freude hatte das Gymnasium Augustinianum! Endlich konnte in diesem Jahr wieder das traditionelle Adventskonzert stattfinden, welches aus den bekannten Gründen in den letzten beiden Jahren entfallen musste. Endlich wieder Bassgitarren-Transporte mit dem Fahrrad und andere logistische Meisterleistungen, weihnachtliche Klänge aus Klassenräumen seit den Herbstferien, aufgeregte Schüler*innen, gemeinsames Einsingen im Gemeindehaus und volles Haus im größten Kirchenraum Grevens. Pünktlich um 17 Uhr waren dann alle Vorbereitungen abgeschlossen und es verklangen die letzten Stimmtöne der Instrumentalisten, die schon auf ihren Einsatz warteten, für die Grußworte von Schulleiter Andreas Henke. Von vier Seiten aus warmen Kerzenschein durch die Kirche tragend, verkündeten daraufhin die MusikPlus-Chöre der Jahrgangsstufen 5 und 6 den Anlass des jährlichen Zusammentreffens von Familien, Schüler*innen, Lehrer*innen, Ehemaligen, Zukünftigen und Grevener*innen, die dieses besondere Konzert kurz vor Weihnachten schätzen: „Frohe Weihnacht!“ Weiterlesen…